
Präventionsarbeit –
für Multiplikatoren,
Schulen und Unternehmen.
Prävention
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Veranstaltungen sind Präventionsmaßnahmen für alle psychotropen Substanzen sowie der Themenbereich Online- und Medienkonsum. Wir vermitteln dabei ein solides Basiswissen zu Abhängigkeit, Suchtentstehung und -verlauf und den Risiken und Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung. Neben dem grundlegenden Vermitteln von Wissen zu diesem Thema ist es uns vor allem wichtig, echtes Verständnis für die Abhängigkeitserkrankung zu schaffen und Selbstreflexion anzuregen.
Schulungen für Multiplikatoren (an Schulen, in der Jugendhilfe, etc.)
In unserer Präventionsarbeit verfolgen wir in erster Linie den Gedanken des Empowerments (Befähigung) von Multiplikatoren:
Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen in Betrieben, Erzieher*innen und andere Berufsgruppen, die in ihrer Arbeitsalltag mit diesen Themen in Berührung kommen, benötigen Unterstützung.
Wir fühlen uns dabei zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir erkennen, dass eine Wirksamkeit unserer Angebote dann entsteht, wenn sie eingebettet sind in die Lebenswelt unserer Adressat*innen und dort durch die Aufmerksamkeit bestimmter Bezugspersonen im Bewusstsein gehalten wird.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter beratung@drogenhilfe-ulm-alb-donau.de oder per Telefon 0731 | 92 60 93-0.
Inhalt
Wir beziehen uns inhaltlich in unseren Präventionsmaßnahmen auf alle psychotropen Substanzen. Auch bietet die Drogenhilfe Ulm/ Alb-Donau e.V. Veranstaltungen zum Thema Online- und Medienkonsum an. Auch diese richtet sich vorwiegend an den o. g. Personenkreis.
Dabei vermitteln wir vorrangig ein solides Basiswissen zu Abhängigkeit, Suchtentstehung und -verlauf, Funktionen und Risiken, Substanzkunde (in Multiplikatorenschulungen), Umgang mit Angehörigen sowie der Zugang zum Hilfesystem. Darüber hinaus stehen wir Ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung ganz spezifischer, auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Konzepte zum Umgang mit Sucht zur Seite.
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen dauern (mit wenigen Ausnahmen) zwischen zwei und vier Stunden. Da in dieser Zeit nicht alle erwähnten Themenspektren behandelt werden können, legen wir im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen Schwerpunkte fest und reagieren individuell auf Ihren Bedarf.
MOVE Schulungen
Zur Vertiefung der Thematik bietet die Drogenhilfe in Kooperation mit anderen Trägern die dreitägige »MOVE« (Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen) Schulung an.
Weitere Informationen: www.ginko-stiftung.de
Projekt FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsument*innen
FreD richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit erstauffälligem Suchtmittelkonsum, die bei der Polizei, der Jugendgerichtshilfe, der Schule, am Ausbildungsplatz, beim Jugendamt oder auch Zuhause auffällig oder bereits straffällig geworden sind. Selbstverständlich können junge Menschen mit Veränderungswunsch auch eigenmotiviert an FreD teilnehmen
Weitere Infos zu Fred:
Inhalt
FreD will dabei unterstützen, den Konsum zu reflektieren, Bewusstsein und Eigenverantwortung zu schaffen und eventuelle Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen – dies möglichst frühzeitig und suchtpräventiv.
Die Teilnahme am FreD-Kurs kann sich unter Umständen positiv auf ein Ermittlungsverfahren, drohenden Schulausschluss o.ä. auswirken. Wichtig ist dabei das enge Zusammenwirken der beteiligten Stellen.
Der FreD-Kurs bietet keine fertigen Antworten, sondern möchte mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen über die Auswirkungen ihres Drogenkonsums und ihre persönliche Situation.
Veranstaltungen
Das FreD-Angebot umfasst:
ein erstes persönliches Gespräch (Intake), um über das Projekt zu informieren, die individuelle Situation zu besprechen und gegenseitige Erwartungen zu klären
4 Kurstreffen in einer Gruppe von 5 – 8 Teilnehmenden; je Treffen zu 2,5 Std. Dauer nachmittags in unserer Beratungsstelle
abschließend ein individuelles, persönliches Nachgespräch (Outtake); hierbei werden die Teilnahmebescheinigungen ausgehändigt
Kosten
Die Teilnahme am gesamten Angebot ist kostenfrei. Alle Gesprächsinhalte sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung.
Anmeldung
Für Anmeldungen, weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung einfach bei der Drogenhilfe melden:
Drogenhilfe Ulm / Alb-Donau e.V.
Radgasse 3
89075 Ulm
Tel. 0731 / 92 60 93 0
verwaltung@drogenhilfe-ulm-alb-donau.de
Telefonische Erreichbarkeit:
MO 09:00 – 12:00 Uhr
DI 14:00 – 17:00 Uhr
DO 14:00 – 18:00 Uhr
Prävention in Unternehmen
Unser Angebot ist vor allem für die Auszubildenden des Unternehmens gedacht. Bitte nehmen Sie für mehr Information und die Buchung einer Veranstaltung in Ihrem Unternehmen den Kontakt mit uns auf.
beratung@drogenhilfe-ulm-alb-donau.de
Telefon 0731 | 92 60 93-0.
Inhalt
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Veranstaltungen sind Präventionsmaßnahmen für alle psychotrope Substanzen sowie der Themenbereich Online- und Medienkonsum. Wir vermitteln dabei ein solides Basiswissen zu Abhängigkeit, Suchtentstehung und -verlauf und den Risiken und Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung. Neben dem grundlegenden Vermitteln von Wissen zu diesem Thema ist es uns vor allem wichtig, echtes Verständnis für die Abhängigkeitserkrankung zu schaffen und Selbstreflexion anzuregen.
Veranstaltungen
In einem kurzen Infogespräch machen wir uns ein Bild von dem, was Sie zu Ihnen passt, und schlagen Ihnen dann ein auf Ihre Schule oder Ihr Unternehmen zugeschnittenes Veranstaltungsformat vor. Auch über die Dauer können wir gerne sprechen (normalerweise dauern unsere Besuche und Vorträge zwischen 2–4 Stunden).
Präventionsschulung für Präventionsbeauftragte von Cannabis – Anbauvereinigungen
Das Schulungsprogramm wird auf der Grundlage des Curriculums der Landesstelle für Suchtfragen durchgeführt
Termin
14.11.2025 und 21.11.2025 jeweils von 9:00 bis 16:00, zzgl. 2 Stunden digitales Selbststudium
Ort
Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau e.V., Radgasse 3, 89073 Ulm
Schulungsinhalte
Auftrag aus dem CanG, Substanzkunde, Sucht und Abhängigkeit, Grundlagen der Suchtprävention, Harm Reduction, Setting Anbauvereinigung – Zuständigkeiten der/des Präventionsbeauftragten Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis des/der Präventionsbeauftragten, Gesprächskompetenz Theorie – Praxis Transfer, Angebote der Suchthilfe. Bei Teilnahme an beiden Tagen der Schulung, sowie Nachweis über Zeiten des Selbststudiums (2 Std.), erhält der/die Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung, welche von den Zulassungsbehörden für die Cannabis Anbauvereinigungen anerkannt wird.
Kosten
Pro Teilnehmenden wird eine Schulungsgebühr von 500,00 € erhoben. Nach Eingang der Zahlung ist der Schulungsplatz verbindlich reserviert.
Die Mindestteilnehmerzahl ist fünf Teilnehmende. Sollte die Anzahl nicht erreicht werden, findet die Fortbildung nicht statt und die Schulungsgebühr wird umgehend zurückerstattet.
Anmeldung
Bitte schicken Sie eine Mail an verwaltung@drogenhilfe-ulm-alb-donau.de . Wir senden Ihnen dann ein Anmeldeformular zu.

Termin vereinbaren
Unsere Beratungsstelle finden Sie hier:
Radgasse 3
89073 Ulm
Sie erreichen uns unter:
0731 | 92 60 93-0
Fax 0731 | 92 60 93-7
Telefonsprechzeiten:
Mo 9.00–12.00 Uhr
Di 14.00–17.00 Uhr
Do 14.00–18.00 Uhr
Schreiben Sie uns eine E-Mail
und wir antworten schnellstmöglich
beratung@drogenhilfe-ulm-alb-donau.de
Professionelle, persönliche und anonyme Suchtberatung ganz unkompliziert und kostenfrei online